
05/10/2025
Philharmonien & Konzerthäuser weltweit
Architektur, Akustik und besondere Säle
Oft beginnen Konzerterlebnisse für mich nicht mit dem ersten Ton. Sie starten schon viel früher: beim Betreten eines Saals,
beim Blick in eine Glasfassade, beim Aufstieg auf ein Dach, beim leisen Rascheln der Programmhefte. Philharmonien sind für mich mehr als Spielstätten. Sie funktionieren wie präzise gebaute Räume für Musik, entworfen für Akustik und Atmosphäre.
Geprägt ist dieses Feeling, diese Verbundenheit von Musik und Ort, für mich als Berliner, durch unsere Philharmonie.
Gebaut von dem Architekten Hans Scharoun, 1963. Meine Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sind geprägt von diesem Bau im Kulturforum am Tiergarten. Ach, was habe ich für Konzerte dort erlebt und die Musik gefeiert.
Philharmonie – Ein wunderschönes Wortspiel
Das Wort „Philharmonie“ stammt aus dem Griechischen: phílos, die Liebe, die Freundschaft, und harmonía, der Zusammenklang.
Wer eine Philharmonie betritt, ist Teil einer Gemeinschaft, die Musik schätzt. Der Name wirkt verbindend und lädt dazu ein, Musik nicht nur zu hören, sondern bewusst zu erleben.
Das Besondere an einer Philharmonie
Was eine Philharmonie einzigartig macht, liegt nicht allein in der Architektur. Es ist ein Zusammenspiel aus Akustik, Raum und Atmosphäre. Jede Philharmonie hat ihre eigene „Persönlichkeit“: Manche Säle lassen den Ton länger ausklingen, andere bieten präzise Klarheit, als säße man mitten im Orchester. Architektur verstärkt das Gefühl, mal golden und opulent, mal kühl und modern, mal verwurzelt in alten Mauern. Und schließlich ist es die Atmosphäre: das Murmeln vor dem Konzert, das erwartungsvolle Schweigen, wenn die Lichter erlöschen, heute auch die Handy-aus-Atmosphäre, das „Wegsein vom Alltag“, der tiefe Atemzug, das Niesen und Schnäuzen zwischen zwei Sätzen.
Die großen Ikonen, und warum sie im Gedächtnis bleiben
Natürlich denkt man zuerst an die bekanntesten Häuser. Die Berliner Philharmonie, (m)ein gelbes Gebäude am Tiergarten, prägte ab 1963 das Hören neu: Das Publikum umgibt die Bühne, die Akustik verteilt die Energie in alle Richtungen. Ich erinnere mich an einen Abend,
an dem Beethoven gespielt wurde. Als die Musik verstummte, blieb eine Stille im Saal, die fast körperlich zu spüren war.
Das Draußen, das rauschende Berlin, war weg, drinnen trugen alle diesen einen letzten Ton in sich.
Oder die Elbphilharmonie in Hamburg, dieses markante Haus, wie ein Schiff aus Glas, das über dem alten Kaispeicher thront.
Ich war einmal dort, als draußen Regen gegen die Fassade prasselte und der Hafen im Dämmerlicht lag.
Drinnen strahlte die Bühne und Mahlers Töne füllten den Raum. Es war, als ob innen und außen, Stadt und Saal, in einem Dialog standen.
Und dann Paris: die Philharmonie de Paris, ein Bau von Jean Nouvel, der wirkt wie ein Felsbrocken im Nordosten der Stadt.
Ich stand auf dem Dach im Herbst, Nebel lag über der Stadt und drinnen begann ein Cellosolo.
Die ungewöhnlichen Entdeckungen
So beeindruckend die bekannten Häuser sind, manchmal sind es die weniger bekannten Philharmonien, die den tiefsten Eindruck hinterlassen.
In Neubrandenburg steht die Konzertkirche St. Marien. Von außen eine gotische Backsteinkirche, innen aber ein moderner Konzertsaal, wie ein Haus im Haus gebaut. Als ich dort ein Kammerkonzert hörte, war es, als ob alte Mauern und moderner Klang in einen Dialog traten. Jeder Ton wirkte doppelt: getragen von Geschichte und gleichzeitig glasklar und gegenwärtig.
Auch die Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld ist so ein Schatz. Von außen unscheinbar, im Inneren jedoch mit einer Akustik, die ihresgleichen sucht. Bei einem Konzert dort war ich überrascht, wie nah man den Musikern ist, man hört feinste Details, fast wie in einer privaten Aufführung.
Auch die Philharmonie in Stettin ist so ein Schatz. Von außen diese hellen Giebel, fast wie ausgeschnittenes Papier. Drinnen öffnen sich weite Foyers, dann der große Saal mit warmem Holz und klaren Linien. Bei einem Konzert dort war ich überrascht, wie sehr sich der Saal wie ein Wohnzimmer für Musik anfühlte. Ich saß etwas höher seitlich, hatte Bühne und Publikum im Blick und fühlte mich den Musikerinnen und Musikern nah. Auf den Stufen vor dem Haus blieb dieses Gefühl noch einen Moment, als hätte man ein Stück davon mit hinausgetragen.
Persönliche Erinnerungen
Ein Moment, der mir besonders geblieben ist: In Hamburg stand ich vor dem Konzert auf der Plaza der Elbphilharmonie.
Der Himmel färbte sich orange, die Elbe glitzerte, Möwen zogen ihre Kreise. Dann betrat ich den Saal, und es war, als hätte ich die Welt draußen hinter mir gelassen. Die Musik begann, und plötzlich war der Hafen nur noch ein leises Echo hinter dem, was auf der Bühne passierte.
In Berlin war es ganz anders. Nach einem Konzert in der Philharmonie trat ich hinaus in die kalte Nacht. Die Straßen waren still, kaum Verkehr, und ich hörte in meinem Kopf noch das Finale, als ob die Stadt selbst den Nachhall trug.
Solche Erlebnisse machen Reisen zu Philharmonien besonders: Raum, Musik und Stadt verschwimmen.
Musikreisen zu Philharmonien in Hamburg und Berlin
Für Gäste von Music Travel Hideaways sind Hamburg und Berlin ideale Ziele, um renommierte Philharmonien zu erleben.
In Hamburg beginnt der Abend vielleicht mit einem Spaziergang durch die Speicherstadt, einem Aperitif am Hafen und dann einem Konzert in der Elbphilharmonie. Wer will, bleibt gleich über Nacht in einem Boutiquehotel mit Blick auf die Elbe und nimmt am nächsten Tag eine Hafenrundfahrt oder besucht die kleinen, charmanten Musikorte der Stadt.
In Berlin wiederum lässt sich ein Konzertabend in der Philharmonie mit Kultur auf der Museumsinsel, und einem Spaziergang durch den Tiergarten verbinden. Und wer tiefer eintauchen will, besucht auch den Pierre-Boulez-Saal für ein Konzert, kleiner, intimer, und sehr aufregend in seiner Akustik.
Und wer Lust auf das Ungewöhnliche hat, kann seine Reise ausweiten: vielleicht ein Abstecher nach Neubrandenburg, um die Konzertkirche zu erleben, oder ein Abend in Bielefeld, wo man Philharmonien abseits der großen Schlagzeilen entdeckt.
Philharmonien sind mehr als Häuser. Sie sind Orte der Begegnung, präzise gebaute Räume für Musik und ein Spiegel ihrer Städte.
Entdecke jetzt unsere aktuellen Musikreisen zur Elbphilharmonie Hamburg und zur Philharmonie Berlin.
Auf Wunsch planen wir auch internationale Philharmonie-Trips – von Paris, Hong Kong bis Tokio.
Lust auf mehr? Schau in unsere Musikreise Japan und in unsere Musikreise Hong Kong: