Sonnenfinsternis

Der Himmel verdunkelt sich: Mein Island-Erlebnis zur Sonnenfinsternis im März 2015

Ich erinnere mich noch genau. Mehr als 10 Jahre ist es her: Ich stehe am Ufer der Bucht in Reykjavik. Ganz in der Nähe der Skulptur Sonnenfahrt, von Jón Gunnar Árnason. Der Wind pfeift mir um die Ohren, diese kalte Luft, das klare Licht.

Wir warten, reden, frieren vorfreudig gespannt und dann legt sich plötzlich eine unwirkliche Ruhe über alles. Der Himmel dunkelt ab, als hätte jemand den Dimmer gefunden. Die Temperatur kippt, die Möwen werden still.

Ich stand da, komplett geflasht. Niemand sagt ein Wort. Da war sie: die Sonnenkrone. Pastell, leuchtend, fast zerbrechlich.

Minuten, die sich anfühlten wie eine Ewigkeit. Seitdem weiß ich: Eine Sonnenfinsternis ist kein „Astronomie-Ding“. Es ist ein Ereignis.

Björk im Ohr kann ich dir dazu besonders empfehlen: Hör mal rein

 

Wie aufregend ist das, die nächsten beiden Sonnenfinsternisse stehen bevor:

Die erste Totale streift schon im nächsten Jahr, 2026, den arktischen Raum, dann Grönland und Island, bevor sie Portugal (Nordost-Zipfel) und Nordspanien quert. Spanien liegt am Ende des Totalitätsstreifens, die Totalität passiert nahe am Horizont kurz vor Sonnenuntergang. Genau das macht die Stimmung so dramatisch (und die Standortwahl so wichtig):

am 12. August 2026 ist es soweit: einmalig in Island und auch in Spanien zur „Golden Hour“-Totalität.

 

Nach meinen Erlebnissen und vielen Reisen empfehle ich Island, und die Halbinsel Snæfellsnes mit Búðir ganz besonders.

Hier lässt Jules Verne seine Figuren zum Mittelpunkt der Erde aufbrechen und am Stromboli wieder ans Licht treten.

Mein Tipp zum Übernachten: das Hotel Búðir in Búðir, ein Haus zwischen Lavafeldern und dem Meer mit Blick auf den Snæfellsjökull.

Natürlich hat Spanien auch in dieser Zeit Wunderbares zu bieten.

 

Das zweite Großereignis, eine spektakulär lange totale Sonnenfinsternis von mehr als 6 Minuten, erwartet uns dann im August 2027 in Luxor und Andalusien. Das wird ein Fest, im wahrsten Sinne des Wortes: ein ‚galaktisches Spektakel‘.

Die Vorbereitungen für Reiseempfehlungen laufen auf Hochtouren…

 

Nun der Reihe nach, hier meine ganz persönlichen Tipps und Empfehlungen:

 

12. August 2026 Sonnenfinsternis in Spanien & Island

In Spanien zieht die Totalität von West nach Ost u. a. über A Coruña, Oviedo, León, Bilbao, Zaragoza, València bis zu den Balearen (Palma). Weil die Sonne sehr niedrig steht, brauchst Du freie Sicht zum westlichen Horizont,  Bäume, Häuser, Hügel können sonst die Show verdecken.

Besonderheit: Die Finsternis fällt mit den Perseiden zusammen, dem nächtelangen  Sternschnuppenschauer und verspricht extreme Attraktivität.

Schon heute ein Tipp für Daheimgebliebene: Immerhin, in Deutschland ist die Finsternis 2026 partiell sichtbar.

Auch das ist schön, für eine totale Sonnenfinsternis lohnt sich natürlich die Reise.

 

Meine Event- und Reisetipps: 

  • Vom 12. bis 15. August 2026 findet das Iceland Eclipse Festival in Hellissandur auf der Snæfellsnes-Halbinsel statt: Vier Tage Musik und Kunst, rund um die totale Sonnenfinsternis.
  • Die Queen Mary 2 macht auf Ihrer Transatlantikfahrt von Southampton nach New York zur Sonnenfinsternis einen längeren Stopp in Reykjavik. Am 12.08.2026 bleibt das Schiff über Nacht im Hafen der Stadt und du hast viel Zeit die besondere Stimmung zu erleben. Die Reise gibt es hier bei mir, buchbar vom 4. August - 18. August 2026 
  • Ob am Land oder auf dem Wasser, Sigur Rós geht immer. Einfach gut: Hör mal rein

 

Die beste Standortwahl im Jahr 2026, außer Island:

Spanien: Suche Plätze mit tiefem, freiem West-/Nordwest-Horizont (z. B. Ebenen in Kastilien-León oder Hügelkanten in Soria/Burgos). Der Effekt am Sonnenuntergang ist grandios, die Sichtlinie entscheidet über „wow“ oder „weg“.

 

2. August 2027 Sonnenfinsternis in Andalusien & Luxor

Nur ein Jahr später kommt das nächste Highlight: Der Totalitätsstreifen zieht über die Straße von Gibraltar; in Andalusien (u. a. Cádiz, Tarifa, Gibraltar, Málaga-Küste) erlebst Du vormittags mehrere Minuten Dunkelheit. In Teilen Ceutas dauert die Totalität sogar nahe fünf Minuten.

Die Königsetappe dieser Eklipse liegt in Ägypten: Rund um Luxor gibt’s 6 Minuten, 22 Sekunden totale Finsternis, eine außergewöhnlich lange Dauer am statistisch extrem klaren Sommerhimmel.

 

Meine Tipps:

  • Luxor ist astronomisch und kulturell eine Wucht, verbinde es mit einer Nilkreuzfahrt oder einer Wüstennacht unter Sternen.
  • In Andalusien dagegen kannst du die Finsternis inmitten andalusischer Lebensfreude erleben, vielleicht mit einem Glas Sherry in Cádiz und Flamenco am Abend, dazu Musik von Linus Roth
  • Buche die Unterkunft und den Transport früh. Orte wie Oviedo, Bilbao, Zaragoza, València oder Palma bieten spektakuläre Spots, frag gern bei mir nach.
  • Rechne mit vielen Besucher*innen, also früh buchen, Plätze sichern, Anfahrtspuffer einplanen.

 

Foto-Tipps

Partielle Phasen: Solarfilter drauf, manuell fokussieren, kurze Belichtungen testen.

Totalität: Filter ab, Belichtungsreihen (z. B. 1/1000 s bis 1 s), Stativ. Erst genießen, dann knipsen.

 

Sicherheit zuerst:

Nur mit ISO 12312-2 zertifizierten Sonnenbrillen schauen.

 

Wenn du zu Hause bleibst

Beide Termine (im Jahr 2026 und 2027) sind hier partiell sichtbar. Wer „Totalität“ will, sollte reisen. Es lohnt sich, da bin ich mir sowas von sicher.

 

Sonnenfinsternis 2015 - 2026 - 2027

Zwischen meinem unvergesslichen Island-Moment und den kommenden Sonnenfinsternissen liegt mehr als ein Jahrzehnt und doch fühle ich mich, als wäre es gestern gewesen. Diese seltenen Minuten unter einem veränderten Himmel waren kurz und zugleich so intensiv, dass sie unvergesslich bleiben.

Und genau dafür sind wir bei Music Travel Hideaways da, um dir diese Momente und Augenblicke bequem und leicht zu ermöglichen und zu einem Gesamterlebnis zu machen.